Java Programmierung

Kap.13:   HTML-DOKUMENTE, BILDER


Kapitel-Index
  13.1   Einführung in Hypertext Markup Language (HTML) 
  13.1.1    Grundelemente in HTML und XHTML (extensible HTML)
  13.1.2    Cascading Style Sheets (CSS) in HTML-Dokumenten
  13.1.3    HTML-Listen  
  13.1.4    HTML-Tabellen  
  13.1.5    HTML-Verweise (href) auf Namen (name) 
  13.2   Bilder (img) in HTML-Dokumenten 
  13.3   Testfragen
  Hypertext Markup Language (HTML, 13.1), ist eine Sprache zur Kommunikation im Internet, sowohl geeignet für direkte Text-Verarbeitung mit einfachen Editoren, als auch für die Aufbereitung mit Tool-Systemen, Benutzeroberflächen und Kontrolle am Bildschirm. HTML-Dokumente sind portabel von einer Plattform zur anderen.

  In HTML-Textdokumente können Bilder (img, 13.2) mit Dateiformat GIF oder JPEG oder anderen Dateiformaten eingefügt werden. In HTML -Textdokumente können auch Programme appliziert werden (applet), die als Applets (14) in Java geschrieben wurden. Die verwendeten Browser müssen für die jeweilige HTML-Version, das gewählte Bildformat und die jeweilige Java-Version geeignet sein.


13.1     Einführung in Hypertext Markup Language (HTML)


  HTML wurde ursprünglich definiert mit der Dokument-Typ-Definition (DTD) der Standard Generalized Markup Language (SGML, ISO8879). Die Arbeitsgruppe (working group) W3C erarbeitet die jeweils neueste HTML - Spezifikation. Die aktuelle Version, für dieses Buch 4.01, ist abrufbar unter
                   http://www.w3.org/TR/html401/
  Dem Leser wird dringend empfohlen, sich diese HTML-Spezifikation auszudrucken und sie im Zweifelsfall zu Rate zu ziehen, insbesondere den 'Index of Elements' mit Angabe der optionalen Tags und der Angabe, ob zu einem Tag ein End-Tag vorgesehen ist. Man sollte nicht nach Lehrbüchern vorgehen, die mit überholten HTML-Versionen arbeiten oder HTML unvollständig beschreiben.

  Ein HTML-Dokument (vgl. HelloWorld unten) besteht optional aus der HTML-Version-Information <!DOCTYPE HTML..."...4.01..."> für Validierungszwecke und aus dem optional in Tags eingeschlossenen html-Element <html>...</html>, das ein Kopf-Element mit optionalen Tags <head>...</head> und nachfolgend ein Rumpf - Element mit optionalen Tags <body>...</body> enthält. Ein tag ist ein "Namensschild".
  Das Kopf - Element enthält optional ein ISO - Zeichensatz-Tag <meta..."...ISO-8859-15"> für Validierungszwecke, d.h. Zeichensatz Latin-9, und optional ein Titel-Element <title>...</title> für Dokumentations-Zwecke, z.B. Suche mit www.google.com.


  Der Leser begrüßt die HTML-Welt mit dem HelloWorld Dokument, ähnlich der Begrüßung der Java-Welt mit dem HelloWorld Programm (1.2.1):
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"   >
<!--***************** HelloWorld.html *************************-->
<html>
  <head>
    <meta http-equiv="content-type"
             content="text/html;charset=ISO-8859-15"             >
    <title>           HelloWorld                          </title>
  </head>
  <body>
                      Hello World!
  </body>
</html>
<!--***********************************************************-->
Fig.13.1.gif
Fig. 13.1: HelloWorld Darstellung

  Durch Weglassen des Titel-Elements und der optionalen Tags <html> und </html>, <head> und </head>, <body> und </body> wird das Dokument kürzer, bleibt aber korrekt und validierbar:

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"   >
<!--***************** HelloWorld.html *************************-->
    <meta http-equiv="content-type"
             content="text/html;charset=ISO-8859-15"             >
                      Hello World!
<!--***********************************************************-->

  Durch weiteres Weglassen der optionalen HTML-Version-Information, des optionalen ISO-Zeichensatz-Tag und der Kommentare <!--...--> wird das Dokument minimal kurz, bleibt zwar korrekt, ist aber nicht mehr validierbar:
                      Hello World!

  HTML-Dokumente im eigenen File, z.B. HelloWorld.html (13.1), mit HTML-Version-Information und ISO-Zeichensatz-Tag sind validierbar durch Browser-Aufruf von
                      validator.w3.org
und Auswahl (Select) von 'Extended File Upload Interface'.

 

  HTML - Dokumente sind in der DOS-Emulation von Windows (1.1.1) einfach darstellbar durch Eingabe von z.B.
                      HelloWorld.html                          
und drücken der Enter-Taste. Dabei wird implizit der Internet Explorer aufgerufen.

13.1.1   Grundelemente in HTML und XHTML (extensible HTML)

  Mit Einführung der neuen Dokument-Typ-Definition (DTD) der Extensible Markup Language (XML) konnte HTML 4.1 reformuliert werden zu XHTML 1.0. Ein Dokument mit Dateinamenserweiterung html, das als HTML 4.1 Dokument validiert wird, kann auch als XHTML 1.0 Dokument validiert werden, wenn es wie folgt angepasst wird:
# Ersetzung der HTML- durch eine XHTML-Version-Information,
  <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
       "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">,
# Vervollständigung des html-Elements durch XML-Information,
  <html
    xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de">,

# obligate Setzung von sonst optionalen Tags      (nicht im Buch), 
    z.B. <body> Hello World! </body>                       (13.1),

# Vervollständigung von leeren Elementen          (nicht im Buch),
    z.B. <br /> (mit space) oder <br></br> (ohne space)  (13.1.1),
                  
# Kleinschreibung von Element- und Attributnamen  (stets im Buch),
    z.B.  table bzw. border, width                       (13.1.4),

# Setzung der Attributwerte in Anführungsstriche  (stets im Buch), 
    z.B. <table border="8" width="70%">                  (13.1.4).
  Am folgenden Beispiel BasicElements werden einige wichtige HTML -Grundelemente vorgeführt, insbesondere Gestaltung von Überschriften (h1,h2), Abschnitte (div), Zeilenumbruch (br), horizontaler Strich (hr), Text-Strukturierung durch Phrasen-Elemente (cite, code,dfn,em,kbd,samp,strong,var) und durch Tief/Hochsetzung-Elemente (sub,sup) sowie Font-Stil-Elemente (b,big,i,small,tt).

  Voreingestellt ist eine proportionale Schrift, die mit dem tt -Element umgestellt werden kann auf äquidistante TeleType-Schrift. Mit dem pre-Element ist es möglich,vorformatierten Text unter Beibehaltung von Zeilenvorschüben und Zwischenräumen zu übernehmen.

  Die acht deutschen Zeichen Ä Ö Ü ä ö ü ß § können in HTML dargestellt werden als 'Character Entities' (ISO 8879), d.h. durch folgende 8 Worte, jeweils eingeschlossen in Et-Zeichen '&' und Semikolon ';':
   Auml    Ouml    Uuml    auml    ouml    uuml    szlig    sect 
  Texte des HTML-Dokuments, die in spitzen Klammern <...> eingeschlossen sind, werden vom Browser nicht sichtbar gemacht, z.B. HTML-Version-Information (13.1), Tags (13.1) oder HTML-Kommentar, der mit <!-- beginnt und mit --> endet:
                 <!-- Dies ist ein HTML-Kommentar -->           .
  Zum großen Teil bleibt der Wiedergabe-Stil dem jeweiligen Browser überlassen, der z.B. Zeilenumbrüche unter den gegebenen Randbedingungen selbsttätig ausführt und nur Schrift-Fonts darstellen kann, die im System verfügbar sind.
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"   >
<!--***************** BasicElements.html **********************-->
    <meta http-equiv="content-type"
             content="text/html;charset=ISO-8859-15"             >
    <title>           BasicElements                       </title>
    <div       align="center"                                    >
                      division align="center" (zentriert)
             <h1>     heading1 (Überschrift1)           </h1>
             <h2>     heading2 (Überschrift2)           </h2>
    </div>   <br>     break (neue Zeile) default (proportional) 
             <b>      bold (fett)                             </b>
             <cite>   cite (Zitat)                         </cite>
             <code>   code (Programmcode)                  </code>
             <dfn>    defining (definierend)                </dfn>
             <em>     emphatic (betont)                      </em>             
             <i>      italic (kursiv)                         </i>
             <kbd>    keyboard (Tastatureingabe)            </kbd>
             <samp>   sample (Beispiel)                    </samp>
             <small>  small (klein)                       </small>
             <strong> strong (stark)                     </strong>
             <sub>    subscript (tiefgesetzt)               </sub>
             <sup>    superscript (hochgesetzt)             </sup>
             <tt>     teletype(äquidistant)             </tt>
             <var>    variable (Funktionsargument)          </var>
                      horizontalrule (Strich) :
             <hr>             
    <pre>    <big>
preformatted(vorformatiert) big(groß)
with newline (Zeilenvorschub)
   and   whitespace (Zwischenraum).                         </big>
    </pre>
<!--***********************************************************-->

Fig.13.1.1.gif
Fig. 13.1.1: BasicElements Darstellung




13.1.2   Cascading Style Sheets (CSS) in HTML-Dokumenten

  Seit der HTML-Version 4 gibt es zur Gestaltung des Wiedergabe -Stils im head-Element für das link-Tag

   #  das Attribut rel,  z.B. rel="stylesheet" , und
   #  das Attribut href, z.B. href="CascadingStyleSheetes.css" ,

und im body-Element für das div-Tag und für das neue span-Tag

   #  das Attribut class, z.B. class="BigRedYel" .

  Damit kann man in HTML-Dokumenten extern bereitgestellte CSS -Dokumente mit externen CSS-Selektoren aufrufen, die Fonts und Farben einbringen. Anders als interne CSS-Selektoren, die man mit einem (Qualifizierungs-) Punkt an ein bestimmtes HTML-Element angehängt, vereinbart man externe CSS-Selektoren ohne Bezug auf ein bestimmtes HTML-Element, d.h. sie beginnen direkt mit dem (Qualifizerungs-) Punkt.

  Beim folgenden Beispiel wird im HTML-Dokument CascadingStyleSheets.html ein link auf das externe CSS-Dokument CascadingStyleSheets.css gesetzt und die externen CSS-Selektoren .SansSerif, .BigRedYel und .MedGreCya im div-Element und den span-Elementen als class-Attributwerte "SansSerif", "BigRedYel", "MedGreCya" aufgerufen.
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"   >
<!--***************** CascadingStyleSheets.html ***************-->
    <meta http-equiv="content-type"
             content="text/html;charset=ISO-8859-15"             >
    <title>           CascadingStyleSheets                </title>
    <link        rel="stylesheet"
                href="CascadingStyleSheets.css"                  >
                                    Cascading
    <div       class="SansSerif"                                 >
         <span class="BigRedYel">   Style                  </span>
         <span class="MedGreCya">   Sheets                 </span>
    </div>
<!--***********************************************************-->


/************************** CascadingStyleSheets.css ************/
.SansSerif{font-family     :sans-serif;}
.BigRedYel{font-size       :96pt;
           font-style      :italic;
           font-weight     :bold;
           color           :rgb(100%,  0%,  0%);
           background-color:rgb(100%,100%,  0%);}
.MedGreCya{font-size       :48pt;
           color           :rgb(  0%, 25%,  0%);
           background-color:rgb( 75%,100%,100%);}
/****************************************************************/

Fig.13.1.2.gif
Fig. 13.1.2: CascadingStyleSheets Darstellung

  Das obige CSS-Dokument CascadingStyleSheets.css enthält CSS -Kommentar, der mit /* beginnt und mit */ endet und der dem traditionell aus C übernommenen Kommentar (TraditionalComment, 1.3.4, Comment Syntax.005) von Java entspricht:
                  /* Dies ist ein CSS-Kommentar */

  Die Arbeitsgruppe (working group) W3C erarbeitet die Empfehlung (recommendation) REC für die jeweils neueste CSS-Spezifikation. Die aktuelle Version, für dieses Buch level 1, ist abrufbar unter
                    www.w3.org/TR/REC-CSS1
  Dem Leser wird empfohlen, sich diese CSS-Spezifikation auszudrucken, insbesondere die 'Font properties', die 'Color and background properties' und die RGB-Darstellungen in den 'Color-Units'.



13.1.3   HTML-Listen  

  Zur Gestaltung von Listen gibt es drei verschiedene Listen-Elemente: <ol>...</ol> für geordnete Listen (ordered list), die mit einer Zählung versehen sind, <ul>...</ul> für ungeordnete Listen (unordered list), die mit Gruppierungspunkten versehen sind und <dl>...</dl> für Definitionslisten (definition list), die Begriffsnamen (definition termname) vereinbaren und Begriffserklärungen (definitionterm definition) geben.

  Die Gestalt der Gruppierungspunkte und die Einrück-Tiefe ist vom jeweiligen Browser abhängig, insbesondere die Einrück-Tiefe für die Begriffserklärungen der Definitionslisten. Bei geschachtelten Gruppierungen sollte der Browser für jede Schachtelungstiefe andere Gruppierungspunkte benutzen.


  Das folgende Beispiel List.html führt die drei verschieden Listen-Elemente und ihre Unterteilungen vor. ol/ul-Elemente werden in list items <li> unterteilt. dl-Elemente werden in definition termnames <dt>...</dt> unterteilt und diese in definitionterm definitions <dd>...<\dd> .
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"   >
<!--***************** List.html *******************************-->
    <meta http-equiv="content-type"
             content="text/html;charset=ISO-8859-15"             >
    <title>           List                                </title>
    <ol>          <b> OrderedList    (fett) </b> Zählung         
      <li>            ListItem                    Blitz und
      <li>            ListItem                    Donner
    </ol>                
    <ul>          <b> UnorderedList  (fett) </b> Gruppierung        
      <li>            ListItem                    Hund und
      <li>            ListItem                    Katze
    </ul>                
    <dl>          <b> DefinitionList (fett) </b> Erklärung  
      <dt>            DefinitionTermname      Physik ist,    </dt>              
      <dd>            DefinitiontermDefinition wenn's knallt.</dd>              
      <dt>            DefinitionTermname      Chemie ist,    </dt>              
      <dd>            DefinitiontermDefinition wenn's stinkt.</dd>              
    </dl>                
<!--***********************************************************-->

Fig.13.1.3.gif
Fig. 13.1.3: List Darstellung





13.1.4   HTML-Tabellen

  Zur Gestaltung von Tabellen gibt es das Tabellen-Element <tab> ...</tab> , in dem Tabellen-Reihenelemente <tr>...</tr> enthalten sein können, in denen wiederum Tabellen-Kopfzellen <th>... und Tabellen-Datenzellen <td>... enthalten sein können.
  Die Feinstruktur von Elementen kann in HTML durch Setzen von At- tributen im Tag des Elements vorgegeben werden:
   Element Attribut Wert                   Kommentar

  <div     align  ="center"> ...   </div>  Horizontal-Ausrichtung
  <table   border ="8"                     Rand in Pixel
           width  ="70%"   > ... </table>  Breite in Prozent
  <th      colspan="2"     > ...    </th>  Spanne in Spalten
  <tr      valign ="top"   > ...    </tr>  Vertikal-Ausrichtung

  Im folgenden Beispiel Table.html wird eine Tabelle mit schattiertem breitem Rand und Unterteilungsstrichen konstruiert, deren Kopfzeile automatisch durch Fettdruck hervorgehoben wird und in der auch eine zweispaltige Kopfzelle vorgesehen ist.


  Außerdem wird ein 2-spaltiger Text als Tabelle ohne Rand und ohne Unterteilungstriche aus einer Reihe mit zwei Spalten konstruiert. Innerhalb der Reihe beginnt jeder Spaltentext am oberen Rand ("top").


  Die Unterschrift unter die erste umrandete Tabelle und die Überschrift über die zweite 2-spaltige Tabelle werden mit den in 13.1.1 besprochenen Grundelementen gestaltet.

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"   >
<!--****************** Table.html *****************************-->
    <meta  http-equiv="content-type"
              content="text/html;charset=ISO-8859-15"            >
    <title>            Table                              </title>
    <div        align="center">        align="center"            
      <br><big><b>     Tabelle (groß fett)        </big></b>  
      <table   border="8" width="70%"> border="8" width="70%"
        <tr>
          <th>                         headCell00    rowElem
          <th colspan="2">             headCell01,02 colspan="2"
          <th>                         headCell03        
        </tr>
        <tr>
          <td>                         dataCell10    rowElem 
          <td>                         dataCell11 
          <td>                         dataCell12
          <td>                         dataCell13        
        </tr>
        <tr>
          <td>                         dataCell20    rowElem 
          <td>                         dataCell21
          <td>                         dataCell22
          <td>                         dataCell23        
        </tr>
      </table>                   
      <h2>             Tabelle 2-spaltig (Überschrift2) </h2> 
      <table>                            
        <tr    valign="top">           valign="top"
          <td><br>     Hier in Spalte0 steht ein kurzer Text.
          <td><br>     Hier in Spalte1 steht ein langer Text 
                       mit Vorwort, Einleitung, Mittelteil,
                       Schlussteil und Nachwort.
        </tr>
      </table>                    
    </div>                       
<!--***********************************************************-->

Fig.13.1.4.gif
Fig. 13.1.4: Table Darstellung

13.1.5   HTML-Verweise (href) auf Namen (name) 

  Das Internet mit HTML-Dokumenten ist eine Alternative zur herkömmlichen Buch-Literatur. Vorteile von HTML-Dokumenten sind die sofortige Veröffentlichung des Dokuments ohne Verlag, der sofortige Zugriff auf das Dokument ohne Handel und der sofortige Zugriff auf zitierte Dokumente ohne Ausleihe. Per Mausklick herstellbare HTML-Verbindung (link) ersetzt aufwendige Literatur-Recherche. Die HTML-Verweistechnik arbeitet mit verankerten Referenzen (a href) auf verankerte Namen (a name).

  Es werden mit Hypertext-Referenz-Attributen href Anker-Elemente <a href="...">...</a> eingeführt und mit Namen-Attributen name damit verbundene (linked) Anker-Elemente <a name="...">...</a> .

  Das folgende Beispiel Link.html enthält drei Hypertext-ReferenzAttribute
   <a href="#AnkerName"> InternerSprung                     </a> 
   <a href="Table.html"> ExternerSprung                     </a>        
   <a href="http://www.uni-hamburg.de/IWI/Feldmann/Urbild.html"> 
                         URLSprung                          </a> ,
von denen das erste auf einen im selben Dokument vereinbarten Namen AnkerName verweist, <a name="AnkerName"> InternesZiel </a> , das zweite auf einen im aktuellen Verzeichnis vereinbarten Dateinamen Table.html und das dritte auf eine HTML-Adresse in Form eines URL (Uniform Resource Locator RFC1630 des Internet Activity Board IAB), http://www.uni-hamburg.de/IWI/Feldmann/Urbild.html .

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"   >
<!--***************** Link.html *******************************-->
    <meta http-equiv="content-type"
             content="text/html;charset=ISO-8859-15"             >
    <title>           Link                                </title>
             <h3>                  verankerte HTML-Refs:     </h3>
             <a href="#AnkerName"> InternerSprung             </a>
             (a href="#AnkerName")                            <br>
             <a href="Table.html"> ExternerSprung             </a>
             (a href="Table.html")                            <br>
             <a href=
             "http://www.uni-hamburg.de/IWI/Feldmann/Urbild.html">
                                   URLSprung                  </a>
             (a href=
             "http://www.uni-hamburg.de/IWI/Feldmann/Urbild.html")
                                                              <br>
             <i><h4>               Hinweise:                 </h4>
                      Sprung durch Mausklick auf den          <br>
                      farbigen unterstrichenen Sprung-Namen.  <br>
                      Voran mit Klick auf "Vorwärts".    <br>
                      Zurück mit Klick auf "Zurück".<br>
                      Der interne Sprung wird erkennbar, wenn <br>
                      das interne Ziel nach unten verschoben  <br>
                      wird durch Verkleinerung des Fensters.  <br>
                      Das externe Ziel muss im akt. Verzeich- <br>
                      nis stehen (oder der Pfad gesetzt sein) <br>
                      oder die URL-Adresse angegeben sein.   </i>
             <h3>                  verankerter Name:         </h3>
             <a name="AnkerName">  InternesZiel               </a>
             (a name="AnkerName")
<!--***********************************************************-->

Fig.13.1.5.gif
Fig. 13.1.5: Link Darstellung


  Man beachte, dass ein Hypertext-Referenz-Attributwert für einen internen Sprung, z.B. "#AnkerName", mit '#' beginnen muss, aber ein Hypertext-Referenz-Attributwert für einen externen Sprung oder einen URL-Sprung, z.B. "Table.html", nicht mit '#' beginnen darf.

  Die Hypertext - Referenzwerte und Namen - Attributwerte, z.B. "#AnkerName" und "Anker", dienen nur zur Verankerung des Sprungs und werden bei der Darstellung des Dokuments nicht berücksichtigt.

  Im obigen Beispiel Link werden für die Darstellung des Dokuments die Namen InternerSprung, ExternerSprung, URLSprung und Internes- Ziel verwandt.

13.2     Bilder (img) in HTML-Dokumenten

  In HTML-Dokumente können Bilder eingefügt werden. Von fast allen gebräuchlichen Browsern werden Bilder verarbeitet, die im GIF -Format (Graphics Interchange Format) oder im JPEG-Format (Joint Photographic Expert Group) dargestellt sind. Diese Formate nutzen Komprimierungsverfahren, um die Ladezeit von Internet-Seiten zu minimieren. Die Komprimierung von GIF-Bildern ist verlustfrei, allerdings können GIF-Bilder nur 256 Farben enthalten. Die Komprimierung von JPEG-Bildern unterdrückt "überflüssige" Bildinformation, die unwiederbringlich gelöscht wird, arbeitet aber mit 256x 256x256 Farben. Großflächige Graphiken sollten im GIF-Format dargestellt werden, farbenreiche Fotos im JPEG-Format.

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"   >
<!--***************** Image.html ******************************-->
    <meta http-equiv="content-type"
             content="text/html;charset=ISO-8859-15"             >
    <title>           Image                               </title>
    <img         src="Image.jpg" width="636" height="468"
                 alt="Image.jpg"                                 >
<!--***********************************************************-->
Image.jpg
Image: Darstellung

  Im obigen Beispiel Image.html wird ein Photo Image.jpg des Autors im JPEG-Format aus dem aktuellen Verzeichnis in das HTML -Dokument mit einem img-Element eingefügt,
         <img src="Image.jpg" width="636" height="468"
              alt="Image.jpg"                         >
                                                               .
  Das img-Element hat kein End-Tag. Falls das Photo Image.jpg nicht im aktuellen Verzeichnis zu finden ist, wird alternativ der Text "Image.jpg" ausgegeben.




13.3     Testfragen

zu    Frage                                  | abdeckbare Antwort
---------------------------------------------+--------------------
                                             |
13.1     In  welcher Muttersprache wurde die | SGML, d.h. Standard 
      Sprache HTML ursprünglich konzipiert?  |  Generalized Markup                         
                                             |  Language
                                             |
13.1  Wie ist der HTML-Aufbau aus Elementen, | Elemente   beginnen 
      Tags und Attributen?                   |  mit  einem Tag und
                                             |  können   mit einem
                                             |  End-Tag enden.  Im
                                             |  Tag  können Attri-
                                             |  bute stehen.
13.1    Welche Elemente sind optional?       |
                                             |
      html -Element                          | keines 
      head -Element                          |  
      body -Element                          |
                                             |
      title-Element                          | optional
                                             |
13.1    Welche Tags sind optional ?          |
                                             |
     Tag <html>  und/oder End-Tag </html>    | alle
     Tag <head>  und/oder End-Tag </head>    |
     Tag <body>  und/oder End-Tag </body>    |
                                             |
     Tag <title> und/oder End-Tag </title>   | keines
                                             |
13.1.1   In  welcher Muttersprache wurde die | XML,d.h. Extensible 
      Sprache HTML reformuliert zu XHTML?    |  Markup Language
                                             |
13.1.1   Womit  beginnt  in einem (externen) | CSS-Selektor  
      CSS-Dokument ein CSS-Selektor?         |  beginnt mit Punkt
                                             |
13.1.2   Womit  beginnt  und endet ein  CSS- | CSS-Kommentar 
      Kommentar?                             |  beginnt   mit /* 
                                             |  und endet mit */
13.1.3   Ist die Gestalt von Listen-Gruppie- | nein  
      rungspunkten frei wählbar?             |                
                                             |
13.1.4   Wie  kann man Text "zweispaltig" in | als table-Element 
      ein HTML-Dokument schreiben  (vgl. das |  mit 1 TR-Element 
      Beispiel Table.html)?                  |  mit 2 TD-Elementen
                                             |
13.1.5   Bei Textverweis im eigenen HTML-Do- | Die String-Werte
      kument  muss  in einem  a-Element  ein |  sind gleich bis
      href-Attribut  und in einem anderen a- |  auf führendes '#'
      Element ein name-Attribut gesetzt wer- |  im href-String,
      den (vgl. das Beispiel Link.html). Wie | z.B.
      unterscheiden  sich  die  String-Werte |  href="#MyLink"
      von href="..." und name="..."?         |  name= "MyLink"
                                             |
13.2      Welche der folgenden Eigenschaften |
      hat das GIF oder das JPEG Format?      |                       
                                             |
    - pro Pixel nur 256 bestimmte            | GIF  Format
      (Rot,Grün,Blau)-Farbtripel wählbar,    |
      d.h. Farb-Palette erforderlich,        |
      d.h. vergröbernde Farbwiedergabe,      |
      d.h. Speicher-sparend                  |
                                             |
    - pro Pixel 256*256*256 beliebige        | JPEG Format
      (Rot,Grün,Blau)-Tripel wählbar,        |
      d.h. keine Farb-Palette erforderlich,  |
      d.h. realistische Farbwiedergabe,      |
      d.h. Speicher-aufwendig                |
                                             |
    - verlustfreie Komprimierung             | GIF  Format
                                             |
    - stets eine gewisse (voreinstellbare)   | JPEG Format
      Verlustrate bei der Komprimierung      |
                                             |
    Java Programmierung
  Kap.14